Nicht jeder Schutz ist für Allergiker empfehlenswert
Sommerzeit ist auch Mückenzeit. Mit geeigneten Mitteln können die lästigen Blutsauger vertrieben werden. Doch ein effektiver Mückenschutz kann einer empfindlichen Haut Probleme bereiten bis hin zur allergischen Reaktionen.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund hat 13 Produkte im Hinblick auf ihre Verträglichkeit unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: 8 Produkte sind durchgefallen, da sie reizenden Wirkstoffe, allergene Konservierungsmittel, Duftstoffe oder Farbstoffe enthalten. Nur fünf Produkte kann der DAAB für Allergiker empfehlen.
s-quitofree Pumpsray sinsitiv, dm Markt
Nobite sensitive, Tropical Concept SARL
Zeckito Pumpspray Sensitive und Zeckito Gel Sensitive , Rossmann
Autan Junio Gel, SC Johnson GmbH
Die Suche nach einem gut verträglichen Schutz für Allergiker und Asthmatiker ist nicht einfach, denn für Mückenabwehrmittel sind die Informationen über die Inhaltsstoffe, wie bei Kosmetika sonst üblich, sehr rar. Der Grund: Mückenschutzmittel zählen als Biozide nicht zu Kosmetika und benötigen deshalb keine vollständige Deklaration der Inhaltsstoffe.
Vorsicht „Sensitiv“: Obwohl einige Mückenschutzmittel als sensitiv ausgelobt sind, sind sie für Allergiker ebenfalls nicht empfehlenswert. Die Bezeichnung ist für empfindliche Haut nicht immer geeignet! Die Gründe für diese Abwertung sind unter anderem der Einsatz von deklarationspflichtigen allergieauslösenden Duftstoffen wie Citral oder Citronellal und allergieauslösenden Konservierungsstoffen.
DAAB- Empfehlungen
- Insektenschutzmittel sollten nicht bei Kindern unter zwei Jahren angewendet werden. Schützen Sie Babys mit Netzen und Kleidung.
- Tragen Sie weite Kleidung, Mücken stechen auch durch eng anliegende Kleidung durch.
- Auf hellen Stoffen sieht man die Plagegeister eher, dies gilt auch bei Zecken.
- Feste Schuhe, lange Hose, die dicht schließen, schützen auf Wanderungen.
- Mückenabwehrprodukte sind nicht für eine Daueranwendung geeignet. Setzen Sie sie bei Bedarf ein. Die Mittel sollten nicht mit wunden und sonnenverbrannten Hautstellen in Kontakt kommen, hier ist der textiller Schutz empfehlenswert.
- Nach dem Eincremen sollten die Hände gewaschen werden.
- Wenn Insektenschutz nicht mehr benötigt wird, sollten dieser von der Haut abgewaschen werden.
- Nach dem Aufenthalt im Freien sollten Sie Ihren Körper kontrollieren und angesaugte Zecken mit einer Zeckenzange vorsichtig entfernen. Lassen Sie sich die richtige Technik in der Apotheke demonstrieren. Zeckenentfernen mit Öl oder Nagellack ist nicht zu empfehlen, damit erhöht sich die Gefahr einer Infektion.
- Verzichten Sie auf Insektenverdampfer in Wohnräumen. Mückengitter und Moskitonetze schützen effektiv und ohne gesundheitliche Risiken.
Die ausführlichen Testergebnisse erhalten Sie unter sl@daab.de.