Allergien nehmen zu, insbesondere im Kindesalter. Häufigste Auslöser allergischer Reaktionen in dieser Altersgruppe sind Nahrungsmittelallergien. Auslöser wie Kuhmilch, Hühnerei, Erdnüsse, Fisch, Weizen oder Haselnüsse gehören nicht nur zu den häufigsten Verursachern, sondern können ebenso wie Insektengifte schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie) hervorrufen. Eine anaphylaktische Reaktion ist als Notfall einzustufen. Sie erfordert schnelles Handeln, durch welches im Ernstfall lebensbedrohliche Situationen abgewendet werden können.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) bietet Seminare für Eltern von anaphylaxiegefährdeten Kindern sowie für Erzieherinnen und LehrerInnen über das Internet (Webinare) an, in welchen zu unterschiedlichen Aspekten bei Anaphylaxie aufgeklärt wird.
Die Teilnahme an allen Webinaren ist kostenfrei.
Terminkalender September:
DAAB Anaphylaxie – Webinare im September
Information und Alltagshilfen zum Umgang mit schweren allergischen Reaktionen
DAAB Webinar 07 „Anaphylaxie in der Kindertagesstätte – rechtliche Situation und Maßnahmen & Strategien zur Umsetzung im Kitaalltag“ *1
Freitag 09.09.2016, 10-11 Uhr
Für: Eltern betroffener Kinder in Kitaalter
Link zur Anmeldung : https://attendee.gotowebinar.com/register/643651184528867329
Webinar-ID: 104-487-747
DAAB Webinar 09 „Lebensmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen“ *1
Montag, 26.09.2016, 17-18 Uhr
Für: LehrerInnen und ErzieherInnen
Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/4704078356670988289
Webinar ID: 141-218-843
*1 Die Durchführung findet mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse statt.
Teilnahme-Bescheinigungen
LehrerInnen und ErzieherInnen können nach Teilnahme an einem DAAB Anaphylaxie Webinar eine Bescheinigung hierüber anfordern. Hierfür bitte im Anschluss an das Webinar eine Email an Sabine Schnadt (schnadt@daab.de) mit folgenden Angaben senden: Name, Einrichtung für die Sie tätig sind, Anschrift der Einrichtung
Ernährungsfachkräfte Allergologie können ebenfalls eine Teilnahmebescheinigung anfordern. Hierfür bitte im Anschluss an das Webinar eine Email an Marina Oppermann senden (mo@daab.de).
ACHTUNG: die Teilnahmebescheinigung kann NICHT für die Zertifizierung der Ernährungsfachkraft Allergologie angerechnet werden.